|  Feuerstein  |   >> Ostbelgien

 

Maasfeuerstein

Der sogenannte Maasfeuerstein steht in den oberen Kreideschichten an, die sich als Ablagerungen des spätkreidezeitlichen Meeressediments vom niederländischen Südlimburg bis weit in die belgisch-limburgische Region erstrecken. In dieser Formation gibt es mehr als 40 feuersteinführende Schichten. Besonders der Feuerstein aus den Gulpener und Maastricher Formationen wurde in der Steinzeit als Rohmaterial verwendet.

Im Einschnitt des Albertkanals bei Eben Emael in Belgien sind die Feuersteinschichten der Maastricher Kreide aufgeschlossen. In den horizontalen, dunkel abgesetzten Bereichen kann man die eingelagerten Feuersteinknollen erkennen. Bei der großen vertikal ausgeprägten Störung handelt es sich um eine Karstschlotte, auch "geologische Orgelpfeife" genannt.

Durch Erosionsvorgänge haben sich im Laufe der Jahrmillionen Teile der Kalkschichten gelöst und die widerstandsfähigen Feuersteinknollen sind im Tal der Maas weit ins Umland verspült worden. Diesen sekundär verlagerten Feuerstein nennt man Maasschotter-Flint. Alle Feuersteinsorten der Maastricher Kreide können auch in dieser eluvialen Form auftreten. Relativ frisch ausgewitterte Stücke besitzen auch noch eine vollständige Rinde, es ist nicht leicht, manchmal unmöglich, sie von bergmännisch gewonnenem Feuerstein zu unterscheiden.

Durch Erosionsvorgänge haben sich im Laufe der Jahrmillionen Teile der Kalkschichten gelöst und die widerstandsfähigen Feuersteinknollen sind im Tal der Maas weit ins Umland verspült worden. Diesen sekundär verlagerten Feuerstein nennt man Maasschotter-Flint. Alle Feuersteinsorten der Maastricher Kreide können auch in dieser eluvialen Form auftreten. Relativ frisch ausgewitterte Stücke besitzen auch noch eine vollständige Rinde, es ist nicht leicht, manchmal unmöglich, sie von bergmännisch gewonnenem Feuerstein zu unterscheiden.
Eine besondere Form des Schotterflints sind die sogenannten Maaseier. Es handelt sich hierbei um Feuerstein, der aus den ehemaligen Kreidekliffs des Tertiärmeeres ausgewittert ist und in der Meeresbrandung zu glatten, eiförmigen Flintkieseln umgeformt wurde. Die Oberfläche erinnert an abgerollte Rinde, besteht aber aus glattgeschliffenen Resten unzähliger Schlagkegel.
Bis ins Jungneolithikum kam man durch natürlich vorhandene Aufschlüssen oder durch Aufsammeln an der Erdoberfläche an den begehrten Rohstoff. Ab dem mittleren Jungneolithikum wurde der Feuerstein auch im Bergbau gewonnen, im Tagebaubetrieb wie am Lousberg, oder im Tiefbau wie in Rijckholt, Valkenburg oder Spiennes.

Viele der Varianten des Maasfeuersteins kommen aus ähnlichem geologischen Umfeld, haben ein ähnliches Aussehen und sind nicht einfach zu unterscheiden. Man sollte sich in manchen Fällen einfach damit zufriedengeben, ein Material als "Maasfeuerstein" zu bestimmen. Eine grobe Hilfe zur geologischen und örtlichen Eingliederung soll die Grafik "Feuerstein in der Schichtenfolge der Maastricher Kreide" bieten.

Grundsätzliche Hinweise geben Rengert Elburg und seine Mitautoren auf Flintsource.net. Das Material der Region kann grob in zwei Gruppen eingeteilt werden: die überwiegend genutzen Flint-Arten aus dem Südwesten (Rijckholt, Rullen) zeigen einen matten Glanz auf frisch geschlagenen Flächen, sind feinkörnig und haben Einschlüsse in Form von helleren Punkten oder Flecken.
Der Hauptunterschied zwischen Feuerstein-Material aus Rijckholt und dem aus Rullen liegt in der Färbung: Rijckholt ist (bläulich)-dunkelgrau, manchmal sehr ähnlich dem Flint aus dem Hennegau und der Mons-Region. Rullen hingegen ist braun-grau bis honigbraun gefärbt.

Feuerstein aus der nordöstlichen Region (Valkenburg, Simpelveld, Orsbach/Vetschau und Lousberg) ist typisch matt, grobkörnig und hat nur selten Einschlüsse.
Flint vom Valkenburg-Typ ist ist meist homogen gefärbt, mit einem helleren Farbton von creme bis bläulich-grau als die anderen.
Haupterkennungsmerkmal von Simpelveld-Flint ist eine leichte Bänderung, die man besonders gut erkennen kann, wenn der Stein angefeuchtet ist.
Feuerstein aus der Aachener Region (Lousberg, Vetschau/Orsbach) ist im Kern meist dunkelgrau mit einer Schattierung, die nach grünlich oder bläulich variieren kann. Häufig ist eine Braunfärbung einige Millimeter unterhalb der Rinde erkennbar. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Lousberg- und Vetschau-Flint besteht in der Form der Knollen. Lousberg-Rohstücke sind entweder plattig oder in flcher Fladenform ausgeprägt, wogegen Vetschau/Orsbach-Knollen von amorpher Form sind, häufig sogar eine regelrecht zerklüftete Oberfläche haben. Typisch für Orsbach sind aber oft auch kleinste punktförmige Einschlüsse.

Literatur:

Groot M.E.Th. de (2011): Distinguishing Upper Cretaceous flint types exploited during the Neolithic in the region between Maastricht, Liège and Aachen. In: Archäologische Berichte 22, 107 - 130, Bonn