≡
  • Hallo
    • Die Landschaft
    • Das Sammeln
  • News
  • Vorgeschichte
    • Paläolithikum
    • Mesolithikum
    • Neolithikum
      • Altneolithikum
      • Mittelneolithikum
      • Jungneolithikum
      • Spät- und Endneolithikum
    • Metallzeiten
      • Bronzezeit
      • Eisenzeit
  • Das Gestein
    • Kieselgestein
      • Feuerstein
        • Maastricher Kreide
          • Rijckholt-Typ
          • Valkenburg-Typ
          • Lousberg-Typ
          • Simpelveld-Typ
          • Vetschau- und Orsbach-Typ
          • Maasei-Feuerstein
          • Maasschotter
        • Ostbelgien
          • Rullen-Typ
          • Hellgrau-Belgischer Typ
        • Westbelgien
          • Obourg-Typ
          • Spiennes-Typ
          • Ghlin-Typ
        • Frankreich
          • Pariser Becken
            • Tertiärsilex
            • Berry
            • St.-Mihiel-Typ
            • Le Grand-Pressigny
        • Nordischer Feuerstein
      • Hornstein
      • Tertiärquarzit
      • Chalzedon
      • Vulkanisches Glas
      • Radiolarit
    • Felsgestein
      • Magmatische Gesteine
        • Basalt
      • Sedimentgesteine
        • Sandstein
        • Konglomerat
        • Erze
      • Metamorphe Gesteine
        • Quarzit
        • Amphibolit
        • Schiefer
        • Alpine Gesteine
  • Artefakte aus Gestein
    • Artefaktmorphologie
      • Merkmale der Artefakte aus Kieselgesteinen
        • Abbautechnik
        • Retuschierung
  • Was man so findet
    • Neolithikum
      • Kernsteine
        • Klingenkerne
        • Abschlagkerne
      • Klingen
      • Kratzer
      • Bohrer
      • Pfeilspitzen
        • Alt- und mittelneolithische Spitzen
        • Jung- bis endneolithische Spitzen
      • Beile Äxte Keulen
        • Feuersteinbeile
        • Feuersteindechsel
        • Felsgesteinbeile
        • Felsgesteindechsel
        • Äxte
        • Keulen
      • Feuerschlagsteine
      • Mahlsteine
      • Schleifsteine
      • Klopfsteine
        • Klopfsteine aus Feuerstein
        • Klopfsteine aus Felsgestein
      • Sonderformen
      • Farbsteine
      • Retuscheure
  • Dokumentation
    • Funddatenbank
      • MS-ACCESS
      • Arbeit mit der Fundkartei
      • Tabellen filtern
    • GIS
      • Einführung
      • QGIS
        • Ersteinrichtung
        • Eigene Layer erzeugen
        • Georeferenzierung
    • Artefakte darstellen
      • Artefaktzeichnung
      • Artefaktfotografie
        • Low-Budget-Studio
        • Einfaches Dokumentationsfoto
        • Darstellung in mehreren Ansichten
  • Downloads & Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
> Dokumentation > Artefakte darstellen > Artefaktfotografie
Artefaktzeichnung <<   |  Artefakte darstellen  |  
  • Low-Budget-Studio
  • Einfaches Dokumentationsfoto
  • Darstellung in mehreren Ansichten